• Managed Cloud

Auto scaling: Der Mythos der Einsparungen und die versteckten Kosten in der dynamischen Welt der Cloud

author.label Pia Jaeger
Auto Scaling, oder auch automatisches Skalieren, ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Cloud-Computings. Es ermöglicht die dynamische Anpassung von Ressourcen an die aktuellen Anforderungen von Anwendungen. Obwohl es viele Vorteile bietet, ist es keine universelle Lösung für alle. Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer umfassenden Analyse der wirtschaftlichen und technischen Aspekte des Auto Scalings und seiner Eignung für verschiedene Projekttypen.

Wirtschaftliche Aspekte des Auto Scaling

Die Illusion der Kosteneffizienz

Oft wird angenommen, dass Auto Scaling durch die Optimierung der Ressourcennutzung zu Kosteneinsparungen führt. Die Realität kann jedoch drastisch anders aussehen. Die Implementierung von Auto Scaling erfordert Kosten für die Entwicklung, das Testen und die Wartung von Automatisierungsskripten und Überwachungssystemen, was die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) erhöhen kann.

Ein weiteres Risiko sind Kosten durch unbeabsichtigtes Skalieren. Fehler im Code oder externe Ereignisse wie DDoS-Angriffe können zu unerwartetem Lastanstieg führen. In solchen Fällen skaliert die Cloud die Ressourcen automatisch, was zu einer erheblichen Kostenexplosion führen kann. Diese Kosten können beträchtlich sein, da das System auch unerwünschte Lasten skaliert, was sich auf einer hohen Rechnung niederschlagen kann. Glücklicherweise können wir bei vshosting hierbei unterstützen.

Vergleich mit On-Demand-Infrastruktur

Für Anwendungen mit stabilen Leistungsanforderungen kann es vorteilhafter sein, eine konstante Ressourcenallokation auf einer On-Demand-Infrastruktur zu nutzen. Dieser Ansatz bietet vorhersehbare Kosten und eliminiert das Risiko ineffizienten Skalierens. In vielen Fällen kann eine statische Infrastruktur nicht nur günstiger, sondern auch zuverlässiger sein. Dank Reserved Instances und Sparplänen, die bis zu 70 % der Kosten einsparen können, kann es günstiger sein, höhere Leistung zu reservieren, als diese dynamisch zu skalieren.

Technische Anforderungen und Einschränkungen

Unerwarteter Anstieg der Anforderungen

Auto Scaling eignet sich besonders für Anwendungen, die unerwartete Lastspitzen erleben können, wie z. B. E-Commerce-Plattformen während Verkaufsaktionen oder Streaming-Dienste bei der Veröffentlichung populärer Inhalte. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Fähigkeit der Anwendung, schnell auf Laständerungen zu reagieren. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Auto Scaling nicht sofort auf einen plötzlichen Anstieg der Anforderungen reagiert. Die Reaktionszeit liegt im Minutenbereich, bis neue Instanzen bereitgestellt und in den Betrieb eingebunden werden.

Anwendungsarchitektur

Für eine effektive Implementierung von Auto Scaling muss die Anwendung für horizontale Skalierbarkeit konzipiert sein. Dazu gehört die Lastverteilung, die Optimierung von Datenbankoperationen und die Fähigkeit, Instanzen schnell hinzuzufügen oder zu entfernen. Paradoxerweise unterstützen nicht alle modernen Anwendungsarchitekturen Auto Scaling gleichermaßen. Beispielsweise lassen sich monolithische PHP-Anwendungen besser horizontal skalieren als moderne Microservices in Go. Wichtig ist, dass die Anwendung zustandslos ist oder den Zustand in einem zentralen Speicher hält und für alle Instanzen gleich ist.

Infrastrukturbedingte Einschränkungen

Traditionelle Infrastrukturen wie Bare-Metal-Server sind nicht für dynamisches Skalieren ausgelegt. Moderne Cloud-Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud bieten zwar Tools zur Vereinfachung von Auto Scaling, jedoch zu oft schwer vorhersehbaren Kosten. Auf diesen Plattformen ist es wichtig, Auto Scaling-Richtlinien sorgfältig zu konfigurieren, um ineffiziente Ressourcennutzung zu vermeiden. Zudem erfordert Auto Scaling den Einsatz dynamisch konfigurierter Load-Balancer und die Unterstützung von Auto-Discovery.

Ist Auto Scaling für mich geeignet? Wichtige Kriterien bei der Entscheidung

Die Entscheidung, ob Auto Scaling für Ihr Projekt geeignet ist, hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab:

  • Variabilität der Last: Bei Projekten mit unregelmäßiger oder saisonaler Last kann Auto Scaling von Vorteil sein. Anwendungen mit vorhersehbarer und konstanter Last können jedoch mit fest zugewiesenen Ressourcen besser funktionieren.
  • Anwendungsarchitektur: Anwendungen, die für horizontale Skalierbarkeit entwickelt wurden, sind ideale Kandidaten für Auto Scaling.
  • Technische Reife: Wenn Ihr Team über ausreichende technische Kenntnisse und Erfahrungen mit der Implementierung von Auto Scaling verfügt, können Sie diese Technologie effektiver nutzen.
  • Budget und Kostenstruktur: Analysieren Sie die Gesamtbetriebskosten, einschließlich Implementierung, Monitoring und Wartung. Wenn diese Kosten die Vorteile übersteigen, könnte eine andere Strategie geeigneter sein.
  • Plattform und Infrastruktur: Auto Scaling ist am effizientesten auf modernen Cloud-Plattformen. Traditionelle Infrastrukturen können die Implementierung erschweren und weniger effizient machen.

Fazit

Auto Scaling bietet erhebliche Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des Projekts sowie die erwartete Last und die Gesamtkosten sorgfältig abzuwägen. Alternative Lösungen wie eine konstante Ressourcenallokation auf einer On-Demand-Infrastruktur können in vielen Fällen vorteilhafter sein.